Veranstaltungszeitraum:
Samstag, 22. März 2025 - 0:00
Veranstaltungsort:
Melanchthonhaus Bretten
Veranstalter:
Stadt Bretten, Europäische Melanchthonakademie
pstrongGemeinsame Veranstaltung des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden und der Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten/strong/p
pVor 1700 Jahren wurde auf dem ersten ökumenischen Konzil von Nizäa 325 n. Chr. ein Glaubensbekenntnis formuliert, das – in seiner erweiterten Fassung von 381 n. Chr. – bis heute als ökumenisches Bekenntnis viele Kirchen verbindet. Neben dem sogenannten Apostolischen Glaubensbekenntnis prägte es die Theologie bis heute./p
pDabei interessiert heute nicht nur die Frage, warum es überhaupt Glaubensbekenntnisse gibt und welche Aufgabe sie für die einzelnen Gläubigen haben, sondern besonders auch, welche Funktion dem Bekenntnis des Glaubens im System einer verfassten Kirche zukommt./p
pDieser Frage will der Studientag am Beispiel der badischen Landeskirche nachgehen und dabei historische Entwicklungen ebenso aufzeigen wie unterschiedlichen Deutungsmöglichkeiten der Bekenntnisse nachgehen./p
pDie Leitung der Tagung haben Pfarrer Markus J. Mall, Dr. Udo Wennemuth und Prof. Dr. Christian Neddens. Referenten sind zudem die Wissenschaftler Prof. Dr. Winrich Löhr (Heidelberg), Prof. Dr. Johannes Ehmann (Heidelberg), Prof. Dr. Jörg Winter (Karlsruhe) und Prof. Dr. Gottfried Gerner-Wolfhard./p
pZur Teilnahme am Studientag ist strongbis 14. März 2025 eine Anmeldung/strong erforderlich. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie auf a href="/%3Ca%20href%3D"http://www.melanchthon.com">http://www.melanchthon.com"www.melanchthon.com/a. Anmeldung: Europ. Melanchthon-Akademie Bretten, Barbara Östreicher, Melanchthonstr. 3, 75015 Bretten, Tel. 07252/944112, a href="/%3Ca%20href%3D"mailto:oestreicher@melanchthon.com">mailto:oestreicher@melanchthon.com"oestreicher@melanchthon.com/a./p